CURRENT GROUP EXHIBITION MUNICH
‘Liquidation Totale II’
6.9. - 12.10.24
The exhibition, which starts at the 36th Open Art Gallery Weekend in Munich,
shows known and unknown works from the gallery's portfolio.
We will present works by almost 50 artists.
Ambacher Contemporary is closing its premises in Munich Nordschwabing,
which it has occupied for almost 20 years, and will open a Private Collector
Room in Munich later this year, further strengthening its activities in the
digital space and also occupying new project-related unexpected and
historical spaces.
Continue to follow the gallery and stay tuned for future news.
Instagram: ambacher-contemporary
The preliminary artist list of the exhibition
You can click on each name and get to the
instagram profile or collection.
LAST EXHIBITION
MUNICH
A Phoenix Journey
Sylvie Arlaud |
Ernesto Canovas |
Wolfgang Ganter |
La Fratrie |
Frank Maier |
Otto Muehl |
Tomislav Nikolic |
Inge Pries |
Edwart Vignot |
Johannes Weiss |
Olivia Mary Nantongo
Until, 3.8.2024
Wolfgang Ganter
Pablo Picasso, 2012
Mixed Media
In the inaugural exhibition of 2024, we showcase the gallery's artists
alongside guest artist Olivia Mary Nantongo, discovered in 2023 in
Kampala, Uganda. The group exhibition in Munich brings together the creative forces of Sylvie Arlaud, Ernesto Cánovas, Wolfgang Ganter, La
Fratrie, Frank Maier, Otto Muehl, Tomislav Nikolic, Inge Pries, Edwart
Vignot, Johannes Weiss, and Olivia Mary Nantongo. The diverse works span
from representational to abstract art, forming an inspiring collection
of various techniques and creations.
*
ALLES GUTE FÜR
*
HAPPY NEW YEAR!
*
Winterbreak
🎊🎊🎊
May the transition into the new year fill you with
inspiration and
reignite the passion for art.
Here's to a 2024 full of creative
discoveries, inspiring
encounters, and the continuous enrichment through
the world of art.
LAST EXHIBITION
EXUBERANTIA suspended
Re-enacted for Munich II
Re-enacted from the Romanian Pavilion Biennale Venezia 09, for Munich.
The exhibition raises questions about the relationship between
humans and nature.
ANDREEA FACIU
9.9. - 21.11.2023
Andreea Faciu
EXUBERANTIA suspended, Re-enacted for Munich II
In-situ Installation, Earth, Plants, Various Materials, Photographs,
Video/Sound; Variable Size.
September 9, 2023 – October 21, 2023
"EXUBERANTIA suspended now takes shape for the fourth time, following its growth, prosperity, and burial of everything beneath it at the Venice Biennale in 2009, titled FARE MONDI, in the Giardini Pavilion of the artist Andreea Faciu's home country, Romania.
This was followed by an invitation from Susanne Ghez at The Renaissance Society in Chicago, U.S., where the first reenactment of the work took place.
This year, the exhibition "Flower Power"
Say It with Flowers, took place between mid-June and mid-August at the Pasinger Fabrik as Reenactment for Munich I.
For the Open Art at Ambacher Contemporary Munich-Paris,
"EXUBERANTIA suspended. Re-enacted for Munich II," Andreea Faciu is preparing an entirely new arrangement, and the artist will create additional photographs, video, and sound elements for the show."
-------------------------------
Andreea Faciu
EXUBERANTIA suspended, Re-enacted for Munich II
In-situ Installation, Erde, Pflanzen, verschiedene Materialien, Fotografien,
Video/Sound; Größe variabel.
9.9.23 – 21.10.23
Eröffnung: 8.9.23, 19–22 Uhr
„EXUBERANTIA suspended nimmt nun zum vierten Mal Gestalt an, nach dem Wachsen, Gedeihen, alles unter sich begraben auf der Biennale von Venedig 2009, mit dem dazu passenden Titel FARE MONDI, in den Giardini im Pavillon des Geburtslandes der Künstlerin Andreea Faciu, Rumänien.
Es folgte die Einladung von Susanne Ghez in The Renaissance Society in Chicago, U.S., in der das erste Reenactment der Arbeit stattfand.
Dieses Jahr folgte die Ausstellung „Flower Power“
Sag es durch die Blume, die zwischen Mitte Juni und Mitte August in der Pasinger Fabrik als Reenactment for Munich I stattfand.
Für die Open Art bei Ambacher Contemporary Munich-Paris,
„EXUBERANTIA suspended. Re-enacted for Munich II“, bereitet Andreea Faciu eine gänzlich neue Anordnung vor, ebenfalls wird die Künstlerin für die Show weitere Fotografien, Video- und Sound-Elemente erschaffen.
MUNICH
Lothstraße 78a, 80797 Munich
Do-Sa 15-19h, Thu-Sat 3-7pm
& by appt.
PAST EXHIBITION
COUNTDOWN
ERNESTO CÁNOVAS
22.12.2022 - 27.07.2023
Opening, 21.12.2022
Ernesto Cánovas
Honda Crash, 2020
Carpet, 280 x 120 cm
|
|
PAST EXHIBITION
IN YOUR FACE II
Christian Henkel & Stephan Jäschke
10.09. - 10.12.2022
Christian Henkel
Blue Sun & Little Sun, 2015
Wood, Foile, Metal, Paint
150 x 85 x 25 cm
Stephan Jäschke
Installaton
Canvas/ Paintings
Oil and Acylic
150 x 130 cm
SUMMER BREAK
HAVE A HAPPY SUMMER
25.7.2022 - 7.9.2022
PAST EXHIBITION
IN YOUR FACE I
STEPHAN JÄSCHKE
15.7.2022 - 8.9.2022
Stephan Jäschke
Porträt 1, 2022
Oil on canvas
150 x 150 cm
I am a hopeless idealist. That's why I always look positively into the future. To
paraphrase Joseph Beuys: "The future we want has to be invented. Otherwise
we'll get one we don't want." In this sense: There is a lot to do, let's get to it!
Stephan Jäschke was born in 1985 in Weimar, graduated with honors and was
a master student at the Leipzig Academy of Fine Arts with Prof. Astrid Klein.
Stephan Jäschke creates allusive works that offensively deal with current
realities and references and integrate them into discourses on the development
of art. He works in a broad spectrum of techniques. His diverse works deal
with expectations, prejudices, clichés, social conditions and art historical
traditions such as current portraits. He works in Leipzig and Lübeck.
PAST EXHIBITION
SUNRICE
WOLFGANG GANTER
25.09.2021 - 25.6.2022
Wolfgang Ganter, 2021
untitled-calendula-arvensis, 162x168 cm
"MICROPAINTINGS"
In the series "MICROPAINTINGS", the artist drips two or more chemicals onto a 5 x 5 centimetre glass slide with a micropipette and immediately documents a possible chemical reaction photographically under the microscope.
This is done using stitching and stacking techniques from thousands of detailed images. The completed image is printed as a true pigment print and laminated onto a glass fibre carrier.
The outlines are based on the expansion of the fabrics and may also include holes in the images. The finished cut-out and sanded image is finally sealed with a layer of cast clear plastic.
Through this transfer from the microcosm to the macrocosm, the richness of detail of the chemical reaction can be shown more adequately.
So-called self-organising processes are mainly involved in the creation of the work. In system theory, self-organisation is a form of system development in which the form-giving, shaping and limiting influences come from the elements of the organising system itself.
themselves. In processes of self-organisation, higher structural orders are achieved without any recognisable external controlling elements.
Since in this series large parts of the artistic creative process are taken from the artist by the medium itself, each work has the potential to grow far beyond its own capabilities. The analogy to the forms and structures in photographs taken by, for example, the Hubble Telescope, microscopic photographs or Google Earth does not usually overwhelm him.
Wolfgang Ganter (1978) belongs to the following generation of artists who have understood that technological change enriches photography. For him the alienation of photochemical processes or digital post-processing are production-aesthetic programmes.
Trained at the Karlsruhe Art Academy and as a master student of Andreas Slominski, he has created an individual and technically exceptional photographic oeuvre alongside a variety of painterly and sculptural works.
„MICROPAINTINGS“
Bei der Serie „MICROPAINTINGS“ tropft der Künstler mit einer Mikropipette zwei oder mehrere Chemikalien auf einen 5 x 5 Zentimeter großen Glasträger und dokumentiert eine mögliche chemische Reaktion umgehend fotografisch unter dem Mikroskop.
Dies geschieht mit Hilfe von Stitching- und Stacking-Techniken aus tausenden von Detailbildern. Das fertig zusammengesetzte Bild wird als Echtpigmentprint abgezogen und auf einen Glasfaserträger kaschiert.
Die Umrisse orientieren sich an der Ausdehnung der Stoffe und können auch Löcher in den Bildern beinhalten. Das fertig ausgeschnittene und geschliffene Bild wird zum Schluss mit einer Schicht aus gegossenem, klarem Kunststoff versiegelt.
Durch diesen Transfer vom Mikro- zum Makrokosmos kann der Detailreichtum der chemischen Reaktion adäquater aufgezeigt werden.
An der Entstehung des Werkes sind hauptsächlich sogenannte selbstorganisatorische Prozesse beteiligt. Als Selbstorganisation wird in der Systhemtheorie eine Form der Systementwicklung bezeichnet, bei der die formgebenden, gestaltenden und beschränkenden Einflüssen von den Elementen des sich organisierenden Systems
selbst ausgehen. In Prozessen der Selbstorganisation werden höhere strukturelle Ordnungen erreicht, ohne dass erkennbare äußere steuernde Elemente vorliegen.
Da dem Künstler in dieser Serie große Teile des künstlerischen Schaffensprozesses vom Medium selbst abgenommen werden, hat jedes Werk das Potential, weit über seine eigenen Fähigkeiten hinauszuwachsen. Die Analogie zu den Formen und Strukturen bei Aufnahmen von zum Beispiel dem Hubble Teleskop, mikroskopischen Aufnahmen oder Google Earth überrscht nicht ihn meist selbst.
Wolfgang Ganter (1978) gehört zur nachfolgenden Künstlergeneration, die es verstanden hat, den technologischen Wandel als Bereicherung der Fotografie zu verstehen. Für ihn
sind die Verfremdung fotochemischer Prozesse oder die digitale Nachbearbeitung produktionsästhetisches Programm.
Ausgebildet an der Karlsruher Kunstakademie und als Meisterschüler von Andreas Slominski hat er neben einer Vielfalt an malerischen und skulpturalen Arbeiten ein individuelles und technisch außergewšhnliches fotografisches Werk geschaffen.
PAST EXHIBITION
Title No 211
- 211 shows till 2004 in Munich, Paris & abroad included
curated ones & internaional fairs in america, asia, europe
ERNESTO CÁNOVAS LA FRATRIE MEVLANA LIPP
TOMISLAV NIKOLIC
11.12.2020 - 10.6.2021
- Second half year exhibition -
Corona long term exhibition
Left to right: Tomislav Nikolic, Australia/ Melbourne;
Mevlana Lipp, Germany/ Düsseldorf
Ernesto Cánovas, Great Britain/ London
PAST EXHIBITION
Investigative Elements
SYLVIE ARLAUD THOMAS KVAM MARK LOMBARDI
Guest: ANDREEA FACIU
- 7.11.2020
FINISSAGE, 3.11.2020, 7pm
In the context of the US presidential election
-------------------------------
Due to the extraordinary and explosive events of this year, which could possibly lead to far-reaching social upheavals, especially in the USA, our political exhibition "Investigative Elements" with works by Mark Lombardi, Thomas Kvam and Sylvie Arlaud seems more important to us than ever.
All three artists refer thematically to violent aspects of American society, such as the conspiratorial power structures of money and politics, gun mania and rampages, anti-democratic and racist acts.
We have therefore decided to extend the exhibition and focus on it in 2020, also by presenting it to the public at the 32nd Open Art.
About Mark Lombardi from Sabine Danek: ..."The unbelievably complex structures, unthinkable for many, were broken down by Lombardi into filigree drawings, into artistic infographics, which were so meaningful that after the attacks of 9/11 the FBI asked the Whitney Museum of American Art in New York to study Lombardi's main work BCCI-ICIC & FAB extensively. ...
About Andreea Faciu´s work, Unique Security Area, version 9.2020:
In January 2008, shortly before the beginning of the world financial crisis, Andreea Facius sculptural work Unique Security Area came into being. Built using the distinctive components of the United States flag, the original sculptural work could convey a protective function as well as a threatening one. For INVESTIGATIVE ELEMENTS, the individual components of the steel sculpture were loosely distributed inside the gallery's space. This decision by the artist to decompose instead of building the structure, of course allows completely new interpretations. This work, spanning the whole gallery space, functions not only as a disturbing element but also one that connects all the other exhibited works. Additionally, it amplifies the overall ephemeral and delicate character of the exhibition.
With special thanks to the collector of Mark Lombardi, Robert Tolksdorf.
Curated by Sylvie Arlaud and Horst Ambacher
-------------------------------
Aufgrund der außergewöhnlichen und brisanten Ereignisse in diesem Jahr, die möglicherweise zu tiefgreifenden gesellschaftlichen Umbrüchen, insbesondere in den USA, führen können, erscheint uns unsere politische Ausstellung „Investigative Elements“ mit Werken von Mark Lombardi, Thomas Kvam und Sylvie Arlaud wichtiger denn je.
Alle drei Künstler beziehen sich thematisch auf gewaltsame Aspekte der amerikanischen Gesellschaft, wie konspirative Machtstrukturen von Geld und Politik, Waffenwahn und Amokläufe, antidemokratische und rassistische Handlungen.
Wir haben uns deshalb entschlossen die Ausstellung zu verlängern und auf sie in 2020 zu fokussieren, auch in dem wir, sie dem Publikum zur 32. Open Art präsentieren.
Zu Mark Lombardi von Sabine Danek:…"Die unglaublich komplexen Strukturen, für viele undenkbar, brach Lombardi auf filigrane Zeichnungen herunter, auf kunstvolle Infografiken, die so bedeutungsschwer waren, dass das FBI nach den Anschlägen von 9/11 beim New Yorker Whitney Museum of American Art anfragte, Lombardis Hauptwerk BCCI-ICIC & FAB ausgiebig studieren zu dürfen.“ ...
Zu Andreea faciu´s Arbeit, Unique Security Area, Fassung 9.2020:
Im Januar 2008, kurz vor dem Beginn der Weltwirtschaftskrise, entstand Andreea Facius Unique Security Area. Aus den Bestandteilen der amerikanischen Flagge zusammengebaut, konnte die urspüngliche skulpturale Arbeit u.a. sowohl eine beschützende als auch eine bedrohliche Funktion vermitteln. Für INVESTIGATIVE ELEMENTS wurden die einzelnen Teile der Stahl-Skulptur lose im Galerieraum verteilt. Diese Entscheidung der Künstlerin einer Zerlegung statt eines Aufbaus lässt natürlich ganz neue Interpretationen zu. Die Raumübergreifende Installation fungiert zwar als aufwühlendes aber auch verbindendes Element zwischen allen anderen Arbeiten. Zusätzlich verstärkt es den insgesamt ephemären und filigranen Charakter der Ausstellung.
Mit speziellem Dank an den Sammler von Mark Lombardi, Robert Tolksdorf.
Kuratiert von Sylvie Arlaud und Horst Ambacher
Wall from left to right, Sylvie Arlaud, France; Mark Lombardi, USA;
Center: Cross-room installation, Andreea Faciu, Romania.
SYLVIE ARLAUD
Only After We...III, 2019/20
Document art / Collage on New York Times, 1952
57 x 40,5 cm
THOMAS KVAM
Erased Narrative/Categorial Imperative, 2012
Acrylic paint on canvas, 180 x 140 x 3 cm
Notes on The Rantology Paintings
On Tuesday, April 20, 1999, Eric Harris and Dylan Klebold shot and killed twelve fellow students and a teacher at Columbine High School in Jefferson County before taking their own lives. Shortly after, the school massacre was a global media event. The police reports following the massacre constitute a 27,000-page document, including Harris' & Klebold's abandoned school- and textbooks.
Acting partly as an artist, partly as an investigative journalist, with painting as my medium, I researched the police documents, finding Harris and Klebold’s drawings, scribblings and doodles in the margins of their school books. I started painting these rambling doodles, their short texts and drawings, on large canvases, and gradually the actual logic behind the impending massacre appeared.
The result of this process became a series of paintings, titled The Rantology Paintings and a book called, Rantology, collecting Harris and Klebolds literature, poems and essays.
The project started in 2010 was finalised for a solo show in 2013. First then, with the paintings on the wall, in black and white, counting over 50 canvases, in what appeared to be a maze – where reality and fiction merge completely in markings of wild aggression and suicidal hate. One could sense a center of this storm of divergent ideologies, a nihilistic core: the rage of Harris and Klebolds seemed prefacing the perpetual war on terror, a war that deems everyone, everywhere a potential enemy.
For the introductory essay for the Rantology book, I had researched the history of terrorism, from the bombings of European anarchists before the first world war, and traced the history of school shootings back to its German origin in 1901, I had made my conclusion: the psychology behind the Columbine massacre, where not to be found in the stereotypical image of USA: the lack of gun control, its capitalism and hatred – I found it Paris. In the massacre of men, women and children, after the fall of the Paris commune in 1871, where everyone, behind the city walls, where found guilty – for just being there.
The painting gave me a feeling of looking through a dark and distorted mirror, for in the haze of references conveyed by the paintings, from Oliver Stone’s film: Natural Born Killer, the videogame Doom, quotes from the lyrics of Rammstein, kmfdm, from Charles Manson to Marilyn Manson, to mention a few, a gruesome image of European history appeared, remixed by two teenaged kids in the US, quoting Nietzsche and Hobbes while planning a massacre – based on the moral logic of the judges after the Paris commune: Everyone is guilty. Everyone should die.
The Columbine High-School became a war zone – a system of terror – as Eric Harris concludes in his school planner before the massacre: None Are Equal. Pure Discrimination.
This statement, so precise and horrid, mirrors the morality of late capitalism and could in fact be the pedagogical essence of our culture – the “adult” politics of terror to counter the terror of those in despair, comes with an instinctual administration of collective guilt – a fatal sign of erosion and fragmentation of all human values – when “none are equal”, all sense of community is lost and from that point onwards – we can only hope that history doesn’t repeat itself.
Thomas Kvam. Lindau, 13/2, 2020
Anmerkungen zu den Rantologie-Gemälden
Am Dienstag, dem 20. April 1999, erschossen Eric Harris und Dylan Klebold zwölf Mitschüler und einen
Lehrer an der Columbine High School in Jefferson County, bevor sie sich das Leben nahmen.
Kurz darauf war das Schulmassaker ein weltweites Medienereignis. Die Polizeiberichte nach dem Massaker stellen ein 27.000 Seiten umfassendes Dokument dar, darunter auch Harris' & Klebolds verlassene Schul-
und Lehrbücher.
Teils als Künstler, teils als investigativer Journalist, mit der Malerei als Medium, recherchierte ich die Polizeidokumente und fand Harris und Klebolds Zeichnungen, Kritzeleien und Kritzeleien am Rand ihrer Schulbücher. Ich begann, diese weitläufigen Kritzeleien, ihre kurzen Texte und Zeichnungen auf große Leinwände zu malen, und allmählich erschien die eigentliche Logik hinter dem bevorstehenden Massaker.
Das Ergebnis dieses Prozesses wurde eine Reihe von Gemälden mit dem Titel The Rantology Paintings und ein Buch mit dem Titel Rantology, in dem Harris- und Klebolds-Literatur, Gedichte und Essays gesammelt wurden.
Das 2010 begonnene Projekt wurde für eine Einzelausstellung im Jahr 2013 fertiggestellt. Zuerst dann, mit den Gemälden an der Wand, in Schwarzweiß, die über 50 Leinwände zählten, in einem scheinbaren Irrgarten - wo Realität und Fiktion völlig in Zeichen wilder Aggression und selbstmörderischen Hasses verschmelzen. Man spürte ein Zentrum dieses Sturms divergierender Ideologien, einen nihilistischen Kern: Die Wut von Harris und Klebolds schien dem immerwährenden Krieg gegen den Terror vorauszugehen, einem Krieg, der jeden und überall als potenziellen Feind betrachtet.
Für den einleitenden Essay zum Buch Rantology hatte ich die Geschichte des Terrorismus recherchiert, von den Bombenanschlägen europäischer Anarchisten vor dem Ersten Weltkrieg an, und die Geschichte der Schießereien an Schulen bis zu ihrem deutschen Ursprung im Jahr 1901 zurückverfolgt, ich hatte meine Schlussfolgerung gezogen: die Psychologie hinter dem Massaker von Columbine, die nicht im stereotypen Bild der USA zu finden ist: der Mangel an Waffenkontrolle, ihr Kapitalismus und ihr Hass - ich fand sie in Paris. In dem Massaker an Männern, Frauen und Kindern, nach dem Fall der Pariser Kommune 1871, wo jeder, hinter den Stadtmauern, für schuldig befunden wurde - weil er einfach nur da war.
Das Bild gab mir das Gefühl, durch einen dunklen und verzerrten Spiegel zu schauen, denn im Dunst der durch die Bilder vermittelten Bezüge aus Oliver Stones Film: Natural Born Killer, das Videospiel Doom, Zitate aus den Texten von Rammstein, kmfdm, von Charles Manson bis Marilyn Manson, um nur einige zu nennen, erschien ein grauenhaftes Bild der europäischen Geschichte, das von zwei Teenagern in den USA neu gemischt wurde, die Nietzsche und Hobbes zitierten, während sie ein Massaker planten - basierend auf der moralischen Logik der Richter nach der Pariser Kommune: Jeder ist schuldig. Jeder sollte sterben.
Die Columbine High-School wurde zum Kriegsgebiet - ein System des Terrors - wie Eric Harris in seinem Schulplaner vor dem Massaker feststellt: Keiner ist gleich. Reine Diskriminierung.
Diese Aussage, so präzise und schrecklich, spiegelt die Moral des Spätkapitalismus wider und könnte tatsächlich die pädagogische Essenz unserer Kultur sein - die "erwachsene" Politik des Terrors, um dem Terror der Verzweifelten entgegenzuwirken, kommt mit einer instinktiven Verwaltung der kollektiven Schuld - ein fatales Zeichen der Erosion und Zersplitterung aller menschlichen Werte - wenn "keine gleich sind", geht jeglicher Gemeinschaftssinn verloren, und von diesem Punkt an können wir nur hoffen, dass sich die Geschichte nicht wiederholt.
Thomas Kvam. Lindau, 13/2, 2020
PAST EXHIBITION
MUNICH
Primordial Synthetic
ALINA BIRKNER
MATEUSZ VON MOTZ
TOMISLAV NIKOLIC
12.9. - 20.12.2019
extended until 8.2.2020
______________________________________________________
THE LAST EXHIBITIONS
______________________________________________________
PAST EXHIBITION
MUNICH
ARMIN MÜHSAM
Present Hypotheses
28.6. - 10.8.2019
______________________________________________________
THE PAST EXHIBITIONS
______________________________________________________
PAST EXHIBITION
MUNICH
#FAVORITES
11.5. - 15.6.2019
#FAVORITES
11.5. - 15.6.2019
Sylvie Arlaud, Munich/Paris
Michael Biber, Berlin
André Butzer, Los Angeles
Michal Cole, London/Puglia
Tintin Cooper, Bangkok/Berlin
Stephan Jäschke, Lübeck
Jordy Kerwick, Melbourne/Albi
Gergely Kiss, Herrsching
Christine Liebich, Landshut
Mevlana Lipp, Düsseldorf
Martin Lukác, Prague
Timur Lukas, Munich
Frank Maier, Berlin
Derek Mainella, London
Tiziano Martini, Val di Zoldo
Charley Peters, London
Nathan Ritterpusch, New York
Marco Schmitt, Berlin
Agnieszka Szostek, Berlin
Brach Tiller, Detroit
Theresa Volpp, Berlin
Brach Tiller, 2017
Cigarette Skyline
Acrylic on Canvas
25.4 cm x 30.4 cm
EXHIBITION MUNICH
LA FRATRIE
I used to be a Trader
but i'am ok now
23.3. - 4.5.2019
Wir freuen uns die zweite Einzelausstellung des Künstlerduos "LA FRATRIE"
aus Paris, in unserer Münchner Galerie zu zeigen.
Im Internet ist das Künstlerkollektiv La Fratrie kaum ausfindig zu machen. Kein Wunder, schliesslich schweben ihre kleinen 3D-Welten in der Luft. Sie verneinen den Mythos des einsamen, leidenden Künstlers und missachten die technologischen Entwicklungen unserer Gesellschaft. Die Brüder von La Fratrie sind unangepasst sympathisch.
In der Psychologie werden Kinder oft gebeten, ein Haus zu zeichnen, um ihr Befinden und ihre Beziehung zu Familie und Umgebung darzustellen. Die Geschwister von La Fratrie allerdings basteln kleine schwebende Inseln mit Häusern drauf, um die persönlichen Projektionen ihrer Betrachter zu erhaschen.
Die Brüder Karim und Luc Berchiche sind ein künstlerisches Duo: zwei Personen, die an einem künstlerischen Ausdruck arbeiten.
Sie besitzen keine Website, weil sie Nullen sind, was neue Technologien betrifft. Ihre Werkzeuge sind ihre Hände. Nicht mal einen Computer benötigen sie für ihre Arbeit. Die Gebrüder Berchiche glauben an die Kraft des manuellen Schaffens. Digitalisieren und Uploaden liegen nicht in ihrem Arbeitsbereich: "Wir bevorzugen es, uns auf andere Weise zu amüsieren." Dafür vertrauen sie ganz den Galerien, bei denen sie ausstellen. Diese sollen ihre Kunst in der virtuellen Welt vertreten und sie zugänglich machen.
Ihre gemeinsame Arbeit mit vier Händen betrachten sie als eine Art Kontinuität der Kindheit: Als Kinder haben wir uns immer sehr gut verstanden, und jetzt fahren wir sozusagen einfach mit dem Legospiel fort. Nur dass wir jetzt nebenbei noch Steuern zahlen müssen, sagt Karim. Ihre Kunstwerke sind dementsprechend verspielt, regen aber auch zum Denken an. Kleine allegorische Welten, die die Herausforderungen der modernen Welt zu beschreiben scheinen. Träumerisch, schwerelos, einsam und gesellschaftskritisch sind Adjektive, die einem in den Sinn kommen, wenn man ihre kleinen Planeten betrachtet.
Um mehr über ihre Kunst und ihre Gedanken zu erfahren, habe ich mich mit La Fratrie in Paris unterhalten und gemerkt, dass sie dem Betrachter mehr Interpretationsraum lassen, als ich mir gewünscht hatte.
kinki magazine: Versteckt sich eine Utopie hinter euren Kunstwerken?
La Fratrie: Wir basteln kleine Welten, die in den Lüften schweben, dazu kann man sich leicht passende erzählerische Szenen vorstellen, die traumhaft und utopisch sind. Von dem her kann man sagen, dass unsere Werke schon eine gewisse Utopie haben, dass sie die Idee des Träumens aufnehmen. Wenn mit Utopie aber eine politische, gesellschaftliche Bessere-Welt-Utopie gemeint ist, dann eher nicht. Da wollen wir uns raushalten. Wir verteidigen nichts und setzten uns für nichts ein. Wir stimmen da mit Marcel Duchamp überein, der sagt: "dans le travail il n'y a aucun message" und "pour les messages il y a le facteur" (für Mitteilungen gibt es den Postboten). Natürlich gibt es viele mögliche Interpretationen, die man bei unseren Werken wagen kann. Statt Propaganda für irgendeine politische Utopie zu machen, sprechen wir aber lieber vom Menschen und dem, was ihn bedingt.
"Für uns ist jedermann eine Insel für sich. Und wir sprechen einfach vom Menschen und seinen Sorgen."
Was ist also die Idee hinter euren schwebenden Welten? Haben sie gar nichts Gesellschaftskritisches?
Eine grosse Thematik unserer Arbeiten ist, dass es immer mehrere Ansichten und Interpretationsmöglichkeiten gibt. Für uns ist jedermann eine Insel für sich. Und wir sprechen einfach vom Menschen und seinen Sorgen. Ein weiteres Thema ist die Endlichkeit aller Dinge. Die Gebäude und Hütten auf unseren Inseln weisen immer die Auswirkungen der Zeit auf, sie sind verrostet, abgenutzt und beschädigt. Sie zeigen einerseits die Verschmutzung, die immer vom Menschen ausgeht, andererseits demonstrieren sie die Vergänglichkeit des Seins. Wir können der Zeit nicht entkommen.
Ihr gehört zum Künstlerkreis der "nuke gallery", die "das Selbstportrait einer verschmutzten Generation aufzeichnet".
Reflektiert ihr das Thema der Umweltverschmutzung in euren Arbeiten?
Wir arbeiten sehr viel mit der Natur. Es gibt im Allgemeinen unterschiedliche Arten von Verschmutzung, wie die Verschmutzung der natürlichen und geistigen Umwelt, aber auch die visuelle Verschmutzung von Bildern, wie sie beispielsweise vom Fernsehen ausgeht. In unseren Arbeiten findet man eine Mischung aus all diesen Immissionen, weil wir immer ein Stück Natur in Verbindung mit Architektur zeigen. Man sieht niemals einen Menschen. Das ist auch nicht nötig, weil das Konstruierte, das Werk des Menschen von seiner Anwesenheit zeugt und ihn repräsentiert. Das Lebende in unserer Arbeit ist dann zum Beispiel ein Baum. Insofern befassen wir uns schon mit ähnlichen Themen wie die Galerie und das Magazin „nuke", wir stehen ihrer Philosophie sehr nahe.
Denkt ihr, dass Kunst etwas gegen negative Tendenzen in unserer Gesellschaft bewirken kann?
Es gibt eine ganze Richtung von Kunst, die man therapeutische Kunst nennt, diese entlastet die Autoren selbst. Da gibt es zum Beispiel eine Künstlerin, die vergewaltigt wurde, sie drückt dieses Trauma durch ihre Kunst aus und verarbeitet es dadurch. Gleichzeitig kann der Inhalt auch andere Personen berühren oder ihnen gar helfen. Dann gibt es auch Kunst, die über die Welt reflektiert, wie zum Beispiel politische Kunst. Es gibt ganz unterschiedliche Kunsttypologien. Es ist eigentlich auch viel zu reduzierend, sich in der einen oder anderen festsetzen zu wollen, schliesslich evoluiert man ständig und verändert sich immer wieder.
"Das Lebende in unserer Arbeit ist dann zum Beispiel ein Baum."
Welches Ziel möchtet ihr mit eurer Kunst erreichen?
Das ist eine gute Frage. Dostojevski glaubte, dass Kunst die Welt retten würde. Wir sehen das nicht ganz so optimistisch wie er, wir denken da eher wie Nietzsche, dass alles in der Kanaille enden wird. Wir glauben, dass Kunst ein menschliches Bedürfnis ist, etwas, das wir tief in uns drin haben. Kunst zu machen, eröffnet die Möglichkeit, mit anderen zu kommunizieren, in Interaktion mit ihnen zu treten und über die Welt nachzudenken. Durch die Komprimierung der Welt in einer Skulptur, drücken wir eine gewisse Sicht aus, wodurch wir mit anderen kommunizieren können.
"Kunst zu machen, eröffnet die Möglichkeit, mit anderen zu kommunizieren und über die Welt nachzudenken."
Man merkt, dass ihr euer eigenes Schaffen sehr stark reflektiert- auch wenn ihr dann nicht wollt, dass die Leute eure Gedanken und Überlegungen erfahren?
Genau. Wir bevorzugen es, die Reaktion und die Interpretation der Betrachter kennenzulernen und einen Dialog einzugehen. Wir basteln auch sehr viele Hütten, weil man in der Psychologie Kinder immer auffordert, ein Haus zu zeichnen, um etwas über ihre geistigen und familiären Beziehungen zu erfahren. Hat das Haus Fenster oder nicht, hat es einen Kamin oder keinen und so weiter. Unsere Häuser sind deshalb immer einfach gehalten. Wenn das Haus am Rande zum Nichts steht, bedeutet das natürlich immer etwas. Jedoch kommt es stets auf den Betrachter an, was er in diesem kleinen Haus auf der schwebenden Insel sieht. Jeder projiziert sich in die Häuser hinein. Einige sagen: "Das ist ein kleines Paradies, wie gerne wäre ich alleine und in Ruhe in diesem Häuschen", das sind meistens Leute, die in ihrem Alltag viel Stress und Druck erfahren. Andere sagen: "Das ist ja schrecklich, da ist man alleine auf dieser Insel, man ist mutterseelenallein mit sich selbst."
Schlussendlich zeigt diese Betrachtungsweise einfach das Wesen der Kunst. Es ist viel zu kompliziert zu sagen, was unsere eigene Aussage oder die von jemand anders ist, schliesslich versetzt sich jede Person in ein Kunstwerk und bindet bei der Betrachtung und der Interpretation seine Erlebnisse und seine Geschichte mit ein. Somit kann man ein Werk nicht auf eine Aussage reduzieren. Von dem her versuchen wir den Interpretationsraum auf ein Maximales zu vergrössern.
Text und Interview: Florence Ritter
Vogue/kinki Magazin, Paris/Berlin
EXHIBITION MUNICH
BACK TO THE ROOTS
DOROTHEA SEROR
1.3. - 16.3.2019
Dorothea Seror
Installation View
The art of weaving combines the love of craftsmanship with textiles, which plays an important role in Seror’s entire oeuvre. In the Joy of Weaving, she has used worn garments, which carry rich contextual meaning and information taken from their respective places of origin. For example, the shirts of her deceased father make up the material of four wall hangings and a seat cushion.
The process of creation is as equally important as the product. For Seror, weaving allows space for meditative debate; combining strands, for both content and material, to serves a reflective process. Her hands transform the history of the material into something new. She weaves and knots, creating haptic access to the people and memories associated with the wearers of the used clothing. The finished product represents a lasting link between the content associated with the materials, connecting often what has been and what will come, as well as conflicting ideas of the present.
Seror deliberately uses the simplest hand-weaving techniques, which range from the oldest known knotting technique (25,000 years old) to a traditional Amish rug weaving technique. Although the resulting products can be used as carpets, mats and cushions, each piece has an individual approach and artistic intent. To create a workpiece, Seror does not use materials for their aesthetic qualities, but rather material, which inspires her because of the simple fact that they have been used and given away by prior owners. Thus her artworks also demonstrate a different way of dealing with alleged waste products being "up-cycled" and transformed.
The artist
Dorothea Seror is known for its performances. In her work, Dorothea Seror deals with topics such as sustainability and recycling. The basis for this is her assumption that man bears the responsibility for the planet Earth and the peaceful coexistence of all living beings. Instead of using new, raw materials to create works of art, Seror utilizes already existing and used materials. This includes her own works of art, so that her work is subject to a constant process of renewal.
Dorothea Seror studied art at the Academy of Fine Arts in Munich. She has additional training in body therapy and dance and is the mother of three adult children. Her artistic work includes: Performances, Conceptual Art, Land Art, Installation, Directing, Objects and Video Art and more. As a solo artist she is invited to biennials, festivals, exhibitions and other artistic platforms worldwide.
EXHIBITION MUNICH
KAFFEE UND KUCHEN
ERNESTO CÁNOVAS
GRACJANA REJMER-CÁNOVAS
15.9.2018 - 23.2.2019
the collaborative works of the artists Ernesto Cánovas and Gracjana Rejmer-Cánovas.
The duo transformed the space into a complete work of art, reminiscent of last year’s
London exhibition ’Glute Data’, which was decisive in the development of their artistic
partnership. Each work functions with equal potency within the space and
contributes to the collective transformation, similar to a sculptural installation.
EXHIBITION MUNICH
SIGNS, CREATURES AND FORMS I
in the new conceptual expressive
abstraction by six young artists
ARNO BECK
EMANUEL ECKL
JAN HOLTHOFF
GERGELY KISS
JULIAN KLEMM
JANA SCHRÖDER
25.5. - 24.8.2018
SIGNS, CREATURES AND FORMS
in the new conceptual
expressive abstraction
by six young artists
Jana Schröder, Julia Klemm, Arno Beck
EXHIBITION MUNICH AND PARIS
'Chef-d´oeuvre brise' I and II
WOLFGANG GANTER
23.2. - 19.5.2018
EXHIBITION MUNICH
'Notizen'
JOHANNES WEISS
8.9.2017 - 20.2.2018
Installation view, Notizen, Munich
SEASON START MUNICH
OPEN ART 2017, 8./9./10. Sept.
EXHIBITION MUNICH AND PARIS
Do i dare dirturb the universe
LA FRATRIE - KARIM & LUC BERCHICHE
23.6. - 2.9.2017
La Fratrie, Do i dare disturb the universe, 6.-9.2017, Munich
Installation view
La Fratrie, Be the change you wish to see, 2017
Mixed media, Sculpture/ Unique
71 x 21,5 x 34 cm
EXHIBITION MUNICH
In Colours where we Meet
ESTELLE THOMPSON & ERNESTO CÁNOVAS
17.3. - 17.6.2017
Exhibition poster, In colours where we meet, spring 2017
PARIS
NEW GALLERY SPACE
INAUGURATION DE L´ESPACE PARISIEN
ET OVERTURE D´EXPOSITION
LIQUIDATION TOTALE
26.10.2016 - 15.4.2017
La Fratrie, 2016
The thin line between success and failure
Mixed media, 45 x 35 x 26 cm
Courtesy, private collection Paris
__________________________________________________________________________
The gallery is focused on contemporary art.
Mitglied im Bundesverband Deutscher Galerien e.v. (BVDG) 2004-2010
Mitglied in der Initative von Münchner Galerien zeitgenössischer Kunst seit 2007
Mitglied im Münchner Kunstverein seit 2010
Artprice member since 2004
Artfacts member since 2007
Artnet member 2008 - 2011
re-title member 2010 - 2015
artsy member 2015 - 2019
Albertina Membership since 2012
AMBACHER CONTEMPORARY
No longer accepts unsolicited
submissions.
The gallery is currently not looking for new artists and is not
reviewing
portfolios. Unsolicited submissions will not be returned. Thank you.
©2024 - AMBACHER CONTEMPORARY, Munich-Paris
All Rights Reserved. No part of this site/URL may be reproduced
without written permission.
© Copyright 2024 - AMBACHER PROJECTS & AMBACHER GARAGE Munich,
AMBACHER ARTISTS IN RESIDENCE & AMBACHER SCULPTURE PARK AND
FOUNDATION - All Rights Reserved.