DANIEL SCHÜßLER
"Die 99 Rätsel des Universums"
11. September - 9. Oktober 2009
Eröffnung: Donnerstag den 10.9.2009, 19.00 Uhr
Opening: thursday, september 10, 2009, 7 pm
Die GALERIE LICHTPUNKT - AMBACHER CONTEMPORARY freut sich,
die zweite
Einzelausstellung des Künstlers Daniel Schüßler aus München
zur OPEN ART zeigen zu können.
OPEN ART - Das Kunstwochenende der Münchner Galerien 11./12./13.9.2009
Freitag, 11.9., 18-21 Uhr, Samstag 12.9., & Sonntag, 13.9., 11-18 Uhr
Der Künstler wird zur Eröffnung anwesend sein.
Einzelführungen mit dem Künstler bitte auf Anfrage/Terminvereinbarung.
Ausgestellte Arbeiten:
Erstmals Einzelskulpturen/Modelle und Wandobjekte des Künstlers,
neue Arbeiten auf Leinwand, und Papierarbeiten.
Opening: thursday, september 10, 2009, at 9pm
TEXT ZUR AUSSTELLUNG
Zwischen Wahrheit und Fiktion - Reflexionen zu meinen Arbeiten
Zwar basieren große Teile meiner Werke auf Abbildern der Realität, alltäglichen Wahrnehmungen und spezifischen räumlichen und landschaftlichen Situationen, jedoch verfolge ich in meiner bildnerischen Absicht mehr als nur das. Vielmehr geht es dabei um die Erschaffung eines neuen Bildraumes, einer neuen Welt, die durch Ergänzung mit inneren Projektionen aus einer persönlichen Vision entsteht.
Im einzelnen Werk ergibt sich daraus eine konkret lesbare, narrative Situation, die in ihrer Deutung stark von der Landschaft oder einem Raum und deren Inventar gelenkt wird.
Unter der Verwendung von digitalen Photographien und deren Einbindung in malerische Bildräume entsteht eine Wechselbeziehung, ein Mischbild, das die Möglichkeit einer Momentaufnahme meiner inneren Bildwelt zulässt. Zudem ist die Verknüpfung der beiden Medien in diesem Kontext maßgebliches Instrument für die Frage nach Wahrheit und Fiktion.
Daniel Schüßler, September 2009
MODELLE
Einzelskulpturen und Wandobjekte:
wie z.B. "King Taco" (unten rechts) als Modell zu einer Leinwandarbeit.
"Spread Love", mit "Marching" (mitte) und "King Taco" (rechts) je 2009
Die Bildwelt: Discordia und die 99 Rätsel des Universums
Wie schon angedeutet basieren die Inhalte der Arbeiten auf der Vorstellung eines nur teilweise offenzulegenden, inneren
Weltreiches, das als Projektionsfläche und Anhaltspunkt die verschiedensten Handlungsspielräume offeriert. Um diese "Mindmap" zu benennen schien mir Discordia ein passender Name zu sein. Einerseits als Bezeichnung der römischen Göttin der Zwietracht und des Streits, andererseits angelehnt an ein 1965 veröffentliches Buch mit dem Titel "Principia Discordia", mit der daraus entstandenen Glaubensgemeinschaft "Diskordianismus", einer mystisch und philosophisch angelegten Parodie einer Religion, sind nur zu adäquate Namensträger.
Innerhalb der Arbeiten unternehme ich Versuche Teile der real existenten Welt und deren seltsame, wie erstaunliche Auswüchse, mit individuellen Ideen und Utopien zu einem neuen, verdrehten Welt-Konzept zu vereinen. Hierbei entstehen bildnerische Formulierungen wie z.B. eine omnipräsente Religion, die längst einen tugendhaften Pfad verlassen hat und einem offensiv-missionarischen Auftrag zu folgen scheint. Die Darstellung von architektonischen Ideen, wie einer Madonnenstatue die aus einem Raketensilo aufsteigt, Fastfood-Restaurants und Jahrmärkten als getarnte Rekrutierungszentren oder viktorianische Villen mit Greif- und Schutzmechanismen, treten in eine mysteriöse und eigentümliche Wechselbeziehung mit der Landschaft in der sie verortet sind. Auch das ist ein Versuch einen Bild-Klang zu erzeugen der ständig davor ist, in eine sehr unangenehme Richtung zu kippen. Waren es bisher oft nur architektonische Ideen die eine Ahnung, ein Vorgefühl der betretenen Welt anboten, so erscheint in neueren Arbeiten die Figur und gibt dabei die Möglichkeit, die Narration zu verdichten und weiterzuführen. Der Titel "Die 99 Rätsel des Universums" muss überbegrifflich verstanden werden. Er spiegelt den skeptischen Blick auf immer wieder auftauchende Aspekte wiechristliche Denominationen, Sekten, Verschwörungstheorien und mystischen Vorgängen in meinen Werken wieder.
Daniel Schüßler, September 2009
MALEREI mit Collage und Zeichnung (Mixed media)
"Syntax error", 2009, Acryl auf Leinwand, 125 x 155 cm
"The show behind the show", "Haus des Physikers", "Trust and obey", je 2009
Acryl auf Lw., 50 x 60 cm
"Discordia CS Nord", "Trinity Station", je 2009
Acryl auf Lw., 90 x 70 cm
Neue abgekoppelte Arbeiten vom zentralen Werk der sureal konstruierten
Bildräume und Bildwelten des Künstlers:
"ZEICHNUNGEN" mit Acryl
auf transparente Baupläne von verfallenen, oder wandalisierten offentlichen Einrichtungen.
Bei der DIN A4 Arbeit von "Fletweek New York" aus 2009, z.B. auf Plänen von Zapfsäulen.
(unten links)
What is Fleet Week?
The week features extensive military demonstrations, as well as the opportunity for the
public to tour some of the visiting ships. The Memorial Day commemoration is a highlight of the week's festivities, featuring the singing of Taps and a military aircraft fly over in honor of those who lost their lives in service to the United States.
"Fleetweek New York", "Das Fest", "Das Fest 2" je 2009, Acryl auf Papier,
mit ca. 21 x 29,7 cm, "Das Fest 2", Courtesy Privatsammlung München.
Gerne erhalten Sie auf Anfrage das
PORTFOLIO "DANIEL SCHÜßLER"
mit aktuell verfügbaren Arbeiten/Preisen
> Mail an: info@galerie-lichtpunkt.de